Eine Studie im Auftrag der Verbraucherzentralen zeigt die Erwartungen zu insektenhaltigen Lebensmitteln. Verbraucher wollen unter anderem deutlich erkennen, was drin ist, und wünschen sich Hinweise zur richtigen Zubereitung.
In den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen gibt es immer wieder Beschwerden über nachträgliche Preiserhöhungen durch Wohnmobil-Hersteller. Ob die Aufschläge zulässig sind, hängt von den Details des jeweiligen Kaufvertrags ab.
Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Vermehrt geben Webportale oder Beratungsfirmen vor, gute Festgeldangebote zu vermitteln. Antragsformulare erscheinen täuschend echt, doch überwiesene Gelder fließen nur in die Taschen der Kriminellen. Nach einer Überweisung bricht schnell jeder Kontakt ab.
Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC hat erfolgreich gegen den Gewinnspielanbieter Next-Gen geklagt. Auch deutsche Verbraucher:innen können nun einen Teil ihres Geld zurückbekommen. Wir zeigen, was Sie dafür tun müssen.
Hier finden Sie alle Termine sowie die Anmeldung für die kostenfreien Online-Vorträge zum Thema "Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Wer entscheidet, bestimmen Sie".
Mit dem KulturPass 2023 erhalten junge Erwachsene 200 Euro für kulturelle Angebote. Hier finden Sie alle Informationen und Voraussetzungen für das kostenlose Kultur-Budget für Jugendliche, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden.
Flasche oder Milchkarton aufgedreht, am Verschluss gezogen – und er geht gar nicht ab. Ein Verarbeitungsfehler? Nein, eher ein neuer Hersteller-Trend, der bald auch Gesetz werden und die Umwelt schützen soll: So genannte "Tethered Caps" sorgen dafür, dass der Deckel dran bleibt.
Hilfreiche Verbraucherinfos im 30-Minuten-Format
Experteninterview mit Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern
Die Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps
Mit den Tipps der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern können Verbraucherinnen und Verbraucher während ihrer Abwesenheit zu Hause Strom sparen.
Verbraucherzentralen Bayern, Brandenburg und Hessen fordern ein flächendeckendes Filial- und Automatennetz, verzinstes Sparen und die Stärkung von Verbraucherinteressen